Zwei gleichzeitige Verfinsterungen − Der Mond und die Raumstation ISS vor der Sonne

Die Beobachtung von Satelliten vor der Sonnenscheibe oder vor dem Mond ist eine Herausforderung für Beobachter mit Teleskopen. Am 29. März 2006 kann von Teilen Europas und Afrikas aus die ISS vor der gleichzeitig verfinsterten Sonne gesehen werden − wenn auch nur für einen kurzen Augenblick.

 

  • Karten des Transitpfads
  • ISS-Transitlinie(n) und genaue Zeiten im Umkreis von 250 km (»CalSKY.com)
  • Koordinaten der globale Sonnen-Transitlinie von ISS am Finsternistag (»CalSKY.com)
  • Wollen Sie selber einen ISS-Transit sehen? Abonnieren Sie bei CalSKY Email-Warnungen!

Sonnendurchgänge von Satelliten können nur durch mit spezieller Folie geschützen Fernrohren gesehen werden. Da ein günstiger Vorbeiflug von z.B. der Internationalen Raumstation ISS weniger als eine Sekunde dauert, ist die Verwendung einer Webcam empfehlenswert. Der scheinbare Durchmesser der ISS beträgt nur etwa 2% des Sonnendurchmessers.

Während der Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 finden Überflüge der ISS über Europa und Afrika statt, wobei entlang eines nur etwa 7 Kilometer breiten Pfades die Raumstation auch vor der Sonnenscheibe vorbei fliegt. Für den deutschsprachigen Raum ist der Überflug um 12.49 MESZ der Interessanteste. Einerseits durchläuft die Transitlinie Deutschland und Österreich, andererseits ist dann die Sonne für diese Gebiete fast schon maximal bedeckt (der Mond verfinstert von der Sonne bis zu 50% des Durchmessers). Dies ist die Chance für zahlreiche Amateurastronomen ein Bild oder eine Bildsequenz zu schiessen, das oder die Beachtung in internationalen Magazinen finden wird.

Kurz nach 13.54 EEST (türkische Lokalzeit), also 5 Minuten später, kreuzt die Transitlinie von ISS die Zentralline der totalen Sonnenfinsternis in der Türkei − nur gerade 2½ Minuten vor Beginn der Totalität! Die Crew der internationalen Raumstation ISS verpasst also den Anblick der total verfinsterten Sonne und der Sonnenkorona nur ganz knapp. Beobachter in der Türkei können versuchen, die ISS vor der ganz schmalen Sonnensichel, oder besser mit Hilfe eines h-alpha-Teleskops vor Protuberanzen abzulichten. Dies dürfte wegen der Kürze des Ereignisses und der nur schmalen Sonnensichel aber sehr schwierig sein. Die 30 Bilder pro Sekunden einer Webcam reichen nicht aus, besser wäre eine Aufnahmegeschwindigkeit von 100-200 Bilder pro Sekunden − aber vielleicht gelingt ja Ihnen der Zufallstreffer!

Die Qualität der Vorhersage hängt stark von den verfügbaren Bahnelementen ab − je älter diese sind, desto unsicherer ist eine Berechnung, und der wahre Pfad der ‚ISS-Sonnenverfinsterung‘ kann sogar bis zu einige Kilometer abweichen. Berechnungen, welche nur wenige Stunden vor dem Ereignis durchgeführt werden, sind üblicherweise auf rund 100 m genau oder sogar genauer. CalSKY verwendet gemessene Satelliten-Bahnpositionen für Berechnung vergangener Zeiten, bzw. für die nächsten 24 Stunden. Für längere Blicke in die Zukunft werden geplante Bahnpositionen der NASA verwendet, welche im Normalfall aber nur zwei Mal pro Woche aktualisiert werden. Deshalb sollten Sie sich innerhalb von 12 Stunden vor einer Beobachtung hier die Zeiten noch einmal auf den Seiten von CalSKY.com bestätigen lassen!

Bitte teilen Sie uns Ihre Beobachtung mit (erfolgreiche und auch weniger erfolgreiche) – wir freuen uns, wenn Sie unsere Daten hierfür verwenden und wir Ihre Resultate bestaunen dürfen. Wir publizieren gerne schöne Resultate auf unseren Seiten.

Unsere Teleskopguides