Neuer Roter Fleck auf Jupiter
Das Weltraumtelekop Hubble hat früher im Mai den Jupiter beobachtet. Dabei zeigte sich in der Nähe des Grossen Roten Flecks (GRF) und des seit zwei Jahren vorhandenen Roten Flecks „Junior“ ein weiterer Fleck. Dieser liegt in den selben Wolkenbänder wie der GRF, etwas westlich von diesem.
aba. Hubble untersuchte den Jupiter am 9. und 10. Mai 2008. Dabei zeigte sich eine Veränderung im Wolkenband, in dem auch seit dem 17. Jahrhundert der bekannte Antizyklon Grosser Rote Fleck beobachtet wird. Der neue rote Fleck entstand aus einem bisher weisslichen, ovalförmigen Sturmgebiet. Die Farbänderung zu Rot deutet darauf hin, dass die Wolken in grössere Höhen steigen, in der sich auch die Wolkenobergrenze des Grossen Roten Flecks befindet.
Eine Erklärung für die Farbänderung ist, dass „rote“ Stürme stark genug sind um Material von tiefer liegenden Wolken in grosse Höhen zu schleudern. Dort werden sie durch die Ultraviolettstrahlung der Sonne durch eine bisher unbekannte chemische Reaktion verändert und erscheinen dann rötlich.
Der Rote Fleck Junior erschien erstmals im Frühjahr 2006, während der Grosse Rote Fleck bereits 200 bis 350 Jahre stabil ist. Der neue rote Fleck und der Grosse Rote Fleck rotieren nicht mit der exakt selben Rotationsgeschwindigkeit um die Jupiterachse. Momentan sieht es so aus, als ob sie sich im August berühren würden. Möglicherweise wird dann der neue Fleck vom Grossen Roten Fleck absorbiert.
Bereits im Juni wird der Rote Fleck Junior am Grossen Roten Fleck vorbei laufen. Allerdings befindet er sich südlicher in einem anderen Wolkenband, so dass das Treffen wie bereits früher ohne Interaktion über die Bühne gehen wird.
Das Hubble Weltraumteleskop beobachtete Jupiter während einem ganzen Jupitertag, so dass eine globale Karte von Jupiters Wolken erzeugt werden konnte. Diese bildet ab sofort die Grundlage für die simulierten Ansichten von Jupiter bei CalSky. 25.05.2008
- Dossier
Weiterführende Links
- Jupiter im Astronomie-Lexikon
- Simulierte Ansicht von Jupiter bei CalSky