Omegon N 150/750 EQ4 Teleskop im Test
Inhaltsverzeichnis
- Fakten zum 150/750 EQ4 Teleskop
- Omegon N 150/750 EQ-4
- Lieferumfang beim Omegon N 150/750 EQ4
- Das Stativ und die Montierung des Teleskops
- Optik des Omegon N 150/750 EQ4
- Alles über das Zubehör
- Fazit unseres Tests
- Im Astronomie Fachhandel bestellen!
- Weitere Teleskope im Test
- FAQ (Häufig gestellte Fragen)
- Im Astronomie Fachhandel bestellen!
Das Teleskop für den ehrgeizigen Einsteiger. Mit dem Omegon n 150/750 eq4 Teleskop kommen auch Anfänger auf ihre Kosten. Und das für einen guten und verhältnismäßigen Preis! Das perfekte Teleskop für jeden, der sich für Astronomie interessiert und schon immer einmal in das Universum eintauchen wollte.
Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Abmessung, was alles im Set enthalten ist und natürlich wie man das Teleskop richtig montiert und installiert. Finden Sie hier auch detaillierte Angaben zum Zubehör und weitere nützliche Quellen, die Ihnen helfen erfolgreich zu starten!
Ganz zum Schluss gibt es noch ein Fazit des Tests und die Kaufempfehlung als Zusammenfassung. Sollten dann immer noch Fragen offen sein, finden Sie bitte abschließend die FAQ zum Teleskop und alles zum Kauf an sich.
Fakten zum 150/750 EQ4 Teleskop
Typ | Reflektor |
Bauweise | Newton |
Öffnung / Brennweite | 150mm / 750mm |
Öffnungsverhältnis (Blende) | f5 |
Max. sinnvolle Vergrößerung | 300-fach |
Okularanschluss (Zoll) | 1,25“ |
Montierungstyp | parallaktisch |
Planeten | ja |
Galaxien & Nebel | ja |
Mond | ja |
Astrofotografie | bedingt |
Naturbeobachtung | nein |
Anfänger | ja |
Fortgeschrittener | bedingt |
Profi | nein |
Hier die Hardfacts: Das Teleskop Omegon N 150/750 EQ4 ist ein Reflektor mit der Bauweise Newton. Die Öffnung beziehungsweise Brennweite beträgt bei diesem Teleskop 150mm / 750mm und es besitzt ein Öffnungsverhältnis (Blende) von f5.
Seine maximal sinnvolle Vergrößerung ist 300-fach. Dazu hat das Teleskop einen Okularanschluss von 1,25 Zoll. Darüber hinaus ist noch wichtig zu wissen, dass es sich um einen parallaktischen Montierungstyp handelt. Damit sind Planeten und viele Galaxien sind beobachtbar.
Auch Gasnebel, wie der Omega oder der Orion Nebel zeigen erste Filamente und auch Schattenwürfe der großen Monde auf Jupiter sind sichtbar. Astrofotografie ist auch schon möglich, allerdings nur bedingt. DasTeleskop bietet aber ein tolles Paket für Anfänger. Für die Fortgeschrittenen unter uns ist es nur bedingt zu empfehlen und für Profis würden wir es als nicht geeignet einstufen.
Abmessungen des Teleskops
Gewicht | 13 kg |
Höhe mit Stativ | 71- 121 cm |
Tubusdurchmesser | 18,5 cm |
Tubuslänge | 66 cm |
Schauen wir uns nun die Abmessung des Teleskops genauer an: Der Tubus des Teleskops Omegon N 150/750 EQ4, also der Körper in Form eines Zylinders, ist mit 66 cm eher kompakt. Er weist einen Durchmesser von 18,5 cm auf. Trotzdem wird durch eine 150mm Öffnung das Lichtsammelvermögen des Menschen um das 600-fache übertroffen!
Das ist schon sehr beeindruckend. Besonders das schnelle Öffnungsverhältnis von 1 zu 5 macht es zu einem lichtstarken Teleskop, welches bereits viele Details, wie die Wolkenbände auf Jupiter oder den großen roten Fleck über dem Planeten, zeigen kann.
Das Teleskop Omegon N 150/750 EQ4 ist 13 kg schwer und misst eine Gesamthöhe, also mit Stativ, von 71-121cm auf. Mit dieser Ausstattung kann man auf jeden Fall mit der Astrofotografie starten und erste Mondfotos aufnehmen.
Lieferumfang beim Omegon N 150/750 EQ4
- Teleskop
- Stativ aus Aluminium
- EQ-4 Montierung
- Leutpunktsucher
- Barlowlinse 2-fach
- Polsucherfernrohr
- 2 Okulare:
- 6,5mm (115-fache Vergrößerung)
- 25mm (30-fache Vergrößerung)
Das Stativ und die Montierung des Teleskops
Das Stativ des Teleskops Omegon N 150/750 EQ4 ist aus Aluminium und damit ziemlich stabil. Es bietet einen guten Stand. Das ist wichtig, um Fotos zu machen und in Ruhe zu beobachten. Schön ist auch, dass die sogenannte EQ-4 Montierung im Gegensatz zu dem Vorgänger, dem EQ-3, eine sehr gute Erweiterung ist.
Denn damit kann mit dem Polsucherfernrohr das Teleskop genau auf den Polarstern ausgerichtet werden. Dies stellt einen enormen Vorteil da, da es die Nachführung besonders einfach und angenehm gestaltet.
Ein wichtiger Punkt, auf den man gerade beim Einstieg achten sollte. Denn wenn das exakte Ausrichten sich sehr schwer gestaltet, hat man nur wenige Erfolge zu feiern und wird sich vielleicht schnell wieder von der Astrofotografie verabschieden.
Und so kommen wir auch zum nächsten Vorteil: Die integrierte Libelle erleichtert die ideale Ausrichtung des gesamten Stativs. Mit dem Gegengewicht, das im Paket enthalten ist, kann man sicher stellen, dass alles in Balance bleibt. Für Einsteiger auch ein großer Pluspunkt: Die Montierung kann mit einer Motorsteuerung nachgebessert werden.
Optik des Omegon N 150/750 EQ4
Sprechen wir nun über die Optik des Omegon N 150/750 EQ4. Wie schon angesprochen, bietet das Teleskop für Einsteiger ein sehr gutes Paket und man kann dank der 150mm Durchmesser und der geringen Brennweite schon Nebel, verschiedene Galaxien und Sternhaufen beobachten.
Das ist ein toller Start in das neue und weite Feld der Astronomie und wird schnell Freude bereiten und weiter motivieren. Denn auch Details an Jupiter und Saturn sind bei guten Verhältnissen durchaus möglich zu sichten. Für Einsteiger ist es auch ein ideales Teleskop, da man den Spiegel mittels Justierschrauben nachbessern kann.
Das erfordert etwas Fingerspitzengefühl und Übung, ist aber möglich. Besonders schön ist hier, dass man schon mit der Astrofotografie beginnen kann und hier erste kleine Erfolge recht schnell feiern wird. Kraterlandschaften, wie die des Mondes sind mit dem Teleskop schon sichtbar. Allerdings sind große Spiegelreflexkameras nicht mit dem Teleskop kombinierbar.
Alles über das Zubehör
Klären wir nun alles über das Zubehör: Im Lieferumfang des Teleskops kommt, wie schon angesprochen, allerhand an Zubehör mit: So wird ein sogenannter Rotpunktsucher, der die Suche am Sternenhimmel erleichtern soll, mit dabei sein.
Im Paket enthalten sind auch 2 Okulare mit jeweils 6,5mm und 25mm. Beide Okulare sind qualitativ für diesen Preis in Ordnung. Dennoch gibt es hier noch Luft nach oben und man darf gerne noch etwas mehr in diese Ausrüstung investieren, um das Teleskop noch etwas hochwertiger zu gestalten.
Die 2-fache Barlowlinse sorgt für Freude, indem sie auch bei diesem Modell für mehr Variationen sorgt, was die Vergrößerung angeht. Das mitgelieferte Aluminium-Dreibein-Stativ, ist in der Höhe verstellbar und bietet in der Mitte eine kleine Ablage und damit Platz für Okulare und anderes Zubehör.
Fazit unseres Tests
Kommen wir nun zu unserem Fazit: Das Teleskop Omegon N 150/750 EQ4 ist ein tolles Teleskop und bietet mit seinem Gesamtpaket den idealen Einstieg für Anfänger, die erste spannende Schritte in der Astronomie machen möchten.
Es motiviert und inspiriert den Beginner durch seine einfache Handhabung, die leichte Montierung und erste Erfolge, die man mit dieser Ausrüstung schnell haben wird: Denn die EQ-4 Montierung bietet, mithilfe des Polsucherfernrohrs bereits eine genaue Ausrichtung auf den Nordstern.
Noch angenehmer wird die Handhabung durch die Montierung mittels Motorsteuerung. Das ist vor allem für Einsteiger sehr komfortabel und macht das Leben einfacher. Die Optik liefert eine tolle Abbildungsqualität.
Das Teleskop ist dank seiner geringen Brennweite bestens für Deep Sky Beobachtungen geeignet. Ideal für alle Newcomer in der Szene: Der Leuchtpunktsucher hilft beim Aufsuchen der erhofften Objekte. Das macht Spaß und bereitet Freude.
Leider sind die mitgelieferten Okulare nicht sehr qualitativ hoch. Diese könnten tatsächlich etwas besser sein. Doch wer hier nicht auf Qualität verzichten will, kann sich weitere Okulare, die hochwertiger sind, dazu kaufen.
Die 2-fache Barlowlinse bietet dem Nutzer die Möglichkeit, verschiedenste Vergrößerungsschritte vorzunehmen. Alles in allem ist das Teleskop sehr zu empfehlen. Das Verhältnis Preis Leistung stimmt. Es bietet damit den perfekten Start in die Welt der Astronomie.
Weitere Teleskope im Test
Es wurde nun viel über das Teleskop Omegon N 150/750 EQ4 im Test gesprochen und berichtet. Wir haben dieses Modell vor allem von allen wichtigen Seiten beleuchtet, besondere Aspekte sowie Vor- und Nachteile besprochen und für seinen Preis und das, was es bietet, für gut befunden.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass wir einen großen Teleskop Test auf unserer Seite bieten. Dieser kann auf unsere Website eingesehen und in Ruhe durchgelesen werden.
Wir empfehlen diesen gründlich zu lesen, um das beste Teleskop-Modell mit passender Ausrüstung für Ihre persönlichen Ansprüche und individuellen Wünsche zu erhalten, denn es gibt viele verschiedene Teleskop-Modelle für die unterschiedlichsten Erfahrungsebenen (Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis), ganz eigene Vorlieben und vor allem eigene und spezielle Zwecke und Ziele.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Nun haben Sie einiges über das Teleskop Omegon N 150/750 EQ4 im Test gelernt und wissen vielleicht schon, ob es Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Das Preis- Leistungs-Verhältnis stimmt bei diesem Modell auf jeden Fall überein. Einziger Nachteil sind die Okulare, die nicht der vielleicht erhofften Qualität entsprechen. Dennoch muss hervorgehoben werde, dass durch das Polsucherfernrohr eine genaue Einordnung möglich ist.
Das macht einfach Spaß und erleichtert die Bedienung. Es ist alles in allem ein sehr leicht und einfach zu bedienendes Teleskop. Ganz besonders die Montierung wird durch die Option einen Motorsteuerung enorm komfortabel.
Es sollte also alles klar sein. Sollten dennoch Fragen offen sein, folgt hier nun ein FAQ, um die am häufigsten gestellten Fragen zu erläutern und einen Überblick über wichtige Punkte zu gebe
Wo kauft man das Omegon N 150/750 EQ4?
Natürlich haben Sie jetzt viel über das Teleskop Omegon N 150/750 EQ4 erfahren und möchten wissen, wo man das Teleskop kaufen kann. Das in unserem Test eben untersuchte Teleskop Omegon N 150/750 EQ4 kann man einfach im Internet an vielen Stellen kaufen.
Einfach in die Google-Suche eingeben und schon sieht man die übliche Anbieter wie Amazon oder auf Ebay, die das Teleskop in dieser Ausführung anbieten. Wir empfehlen jedoch, es bei unserem Partnershop unter astroshop.de zu kaufen.
Hier lohnt es sich und man hat einen rundum guten Kundeservice und eine stressfreie Lieferung sicher. Außerdem bekommt man reichlich professionelle Zusatzinformationen und Expertenmeinungen auf der Seite geboten.
Darüberhinaus, kann man sich hier auch bezüglich dem passenden Zubehör, das man eventuell noch zusätzlich erwerben will, informieren.
Wieviel kostet das Omegon N 150/750 EQ4?
Wenn man sich für dieses Modell, dem Teleskop Omegon N 150/750 EQ4, entscheidet, hat man Preis-Leitungs-technisch sicherlich alles richtig gemacht und kann sich auf ein tolles Einsteiger-Teleskop freuen, das reichlich Möglichkeiten bietet und der ideale Beginn in die Astrofotografie darstellt, auch wenn die Okulare qualitativ hochwertiger sein könnten.
Doch angesichts der Ausrüstung und dem Gesamtpaket, sowie der einfachen Montierung und Handhabung, empfehlen wir den Kauf zu einem sehr guten Preis auf unserem Partnershop astroshop.de.
Der aktuelle Preis liegt hier bei 449 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Die Versandkosten muss man allerdings selbst übernehmen und dazu rechnen.
Diese sind je nach Versandpartner unterschiedlich. Beispiele: DHL Premium bietet einen Versand von 13,90 Euro, GLS liegt hier bei 9,90 Euro und auch UPS Standard ist möglich mit 10,90 Euro.
Zu beachten beim Kauf vom Omegon N 150/750 EQ4
Beim Kauf des Teleskops sollte man einige Dinge beachten. Zunächst die Details checken. Es ist wichtig, dass man genau abstimmt, ob das Teleskop den Anforderungen entspricht. Da kann schon mal was übersehen werden bei so vielen technischen Details.
So sollte man immer die Brennweite checken. Diese liegt hier bei 750mm. Weitere technische Kennzahlen kann man auf unserem Partnershop astroshop.de sehr gut einsehen unter dem Reiter „Technische Daten“.
Darüber hinaus sollte man hier auch auf die Größe achten, damit man sich nicht verschätzt. Oft sehen die Teleskope auf den Bildern oder Video-Beispielen sehr viel kleiner aus, als sie tatsächlich sind. Das Teleskop ist mit einer Tubuslänge von 66cm relativ kompakt.
Und natürlich gilt es letztlich immer den Endpreis zu beachten beim Kauf. Hier ist anzumerken, dass es ein sehr guter Preis ist für das, was man bekommt.