Omegon N 76/700 AZ-1 Teleskop im Test
Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Teleskop für Anfänger sind, ist das Omegon N 76/700 AZ-1 für Sie vielleicht genau das, wonach Sie gesucht haben. Hier zeigen wir Ihnen im Teleskop Test, was dieses Teleskop alles bieten kann, worauf Sie besonders achten sollten und wieviel es im Fachhandel kostet.
Sehr wichtig ist für Sie natürlich zu wissen, was bei diesem Teleskop von Omegon alles zum Lieferumfang gehört. So können Sie unangenehmen Überraschungen gleich einmal vorbeugen. Die Vorfreude beim Einstieg in die Astronomie wird so auf keine Art und Weise getrübt. Im Gegenteil – je genauer Sie wissen, was Sie mit dem Teleskop erwartet, desto konkreter wird die Vorstellung der ersten Sternbeobachtung. Wie das Teleskop in unserer Bewertung abgeschnitten hat, erfahren Sie in den kommenden Abschnitten.
Fakten zum Omegon N 76/700 AZ-1 Teleskop
Typ | Reflektor |
Bauweise | Newton |
Öffnung / Brennweite | 76mm / 700mm |
Öffnungsverhältnis (Blende) | f9,2 |
Max. sinnvolle Vergrößerung | 150-fach |
Okularanschluss (Zoll) | 1,25“ |
Montierungstyp | azimutal |
Planeten | ja |
Galaxien & Nebel | nein |
Mond | ja |
Astrofotografie | nein |
Naturbeobachtung | bedingt |
Anfänger | ja |
Fortgeschrittener | nein |
Profi | nein |
Damit Sie sich ein konkretes Bild von diesem Teleskop machen können, präsentieren wir Ihnen nun ein paar harte Fakten, Abmessungen und Einschätzungen. Beim Omegon N 76/700 AZ-1 handelt es sich um einen Reflektor der Bauweise Newton mit einer Öffnung von 76 mm, einer Brennweite von 700 mm und einer Blendenöffnung von f9,2.
Die maximale sinnvolle Vergrößerung liegt bei Faktor 150. Montiert wird das Teleskop mit seinem 1,25″-Zoll-Okularanschluss idealerweise azimutal. Es ist primär dazu geeignet, den Mond und die Planeten sowie bedingt die Natur zu betrachten. Für Galaxien, Nebel oder gar Astrofotografien ist es leider nicht geeignet. Das Omegon N 76/700 AZ-1 ist ein gutes Teleskop für Anfänger mit wenig oder gar keiner Erfahrung. Fortschrittene und Profis setzen für ihre Beobachtungen hingegen viel lieber auf andere Teleskope.
Abmessungen
Gewicht | 6 kg |
Höhe mit Stativ | 71- 121 cm |
Wenn man die Zahlen oben betrachtet, kommt man bereits zum Schluss, dass dieses Teleskop schwerer sein muss als ein handelsübliches Fotoobjektiv. Schließlich benötigen 700 mm Brennweite noch mehr Glas und mehr Stabilisierung. Entsprechend fällt das Gewicht denn auch aus.
Stolze 6 kg bringt das Omegon N 76/700 AZ-1 auf die Waage. Ein Stativ ist also unabdingbar, denn ansonsten lässt sich das Teleskop nicht ruhig genug auf ein Objekt irgendwo im Weltall fixieren. Dennoch gehört das Teleskop so zu den leichteren Geräten, die auf dem Markt angeboten werden. Teleskope, wie sie Fortgeschrittene und Profis verwenden sind nicht nur deutlich teuer, sondern auch schwerer. Die Brennweite gibt zumindest teilweise auch die Abmessungen in der Länge vor. Samt Stativ misst das Teleskop zwischen 71 und 121 cm.
Lieferumfang beim Omegon N 76/700 AZ-1
- Teleskop
- Stativ aus Aluminium
- AZ-3 Montierung
- Sucher 5×24
- Barlowlinse 2-fach
- 2 Okulare: 10 mm (66-fache Vergrößerung) & 20 mm (33-fache Vergrößerung)
Das Stativ und die Montierung des Teleskops
Damit das Teleskop mit seinem Gewicht von sechs Kilogramm auch ruhig liegt, braucht es zwingend ein Stativ. Das mitgelieferte Stativ aus Aluminium ist grundsätzlich sehr einfach anzuwenden. Man benötigt kein zusätzliches Werkzeug, um das Omegon N 76/700 AZ-1 auf dem Stativ zu befestigen.
Dann steht das Teleskop zumindest einigermaßen brauchbar, könnte aber eindeutig schwerer sein, damit das Teleskop sich noch weniger bewegt, während Sie damit die Sterne und den Mond betrachten. Vermutlich hat sich der Hersteller dies aber bewusst so ausgesucht, denn schließlich handelt es sich bei diesem Teleskop um ein Anfängermodell und kein Teleskop für Profis. Bei den Anfängern sind die Ansprüche nun einmal etwas geringer – und wer ein solches Modell aussucht, erwartet wohl auch nicht ein Stativ, das für Profis gemacht ist.
Optik des Omegon N 76/700 AZ-1
Als Anfänger interessiert man sich vermutlich vor allem für den Mond. Schließlich ist dieser nicht allzu weit von der Erde entfernt und wenn er gerade sichtbar ist, ist er gut zu finden. Dazu eignet sich das Omegon N 76/700 AZ-1 wunderbar.
Sollten gerade einer oder mehrere Planeten im sichtbaren Spektrum sein, kann man durchaus einen Versuch unternehmen, diese mit diesem Teleskop in den Fokus zu bringen. Dies gilt zum Beispiel für den größten Planeten unseres Sonnensystems, den Jupiter mit seinen 79 bekannten Monden.
Beim Saturn gibt es vielleicht noch eine Chance, doch für weiter entfernte Objekte im All oder auch Sternennebel ist dieses Teleskop ganz einfach zu wenig stark. Schwierig wird es auch im Zusammenhang mit der Astrofotografie – auch dafür sind andere Teleskope schlicht besser geeignet.
Alles über das Zubehör
So einfach wie das Teleskop konzipiert ist, so präsentiert sich auch das mitgelieferte Zubehör. Der Sucher, der mitgeliefert wird, ist schon einmal ganz praktisch. Damit sich die Anfänger mit dem Teleskop als Ganzem auseinandersetzen können, sind auch die Okulare ganz in Ordnung.
Sollten jedoch die Ansprüche schon bald etwas größer sein, müsste man sich in dieser Hinsicht vielleicht doch eine andere Lösung überlegen. Die Zweifach-Barlowlinse verdoppelt die Vergrößerung, die das Teleskop zu bieten hat.
Damit kommt das Teleskop bei der Verwendung des 4-Millimeter-Okulars allerdings auch schon sehr schnell an seine Grenzen. Etwas anders sieht es aus, wenn man die 10 mm oder 20 mm Okulare montiert hat. In Verwendung mit diesen beiden Okularen wird der Vergrößerungsfaktor gleich wesentlich größer – die Planeten kommen zumindest optisch näher.
Fazit unseres Tests
Wer sich für Dinge interessiert, die in der Handhabung schon grundsätzlich komplex sind, muss es zu Beginn kein besonders kompliziertes Modell sein. Das Teleskop Omegon N 76/700 AZ-1 ist für Neulinge im Gebiet der Astronomie eine ausgezeichnete Wahl.
Man kann so lernen, sich mit einem Teleskop und dessen Möglichkeiten anzufreunden, ohne dass der Kopf mit zu vielen Einstellungen und Details überfordert wird. So gelingen erste Beobachtungen im Weltall wunderbar.
Steht ein spannendes Ereignis wie eine Mondfinsternis oder ähnlich an, ist man mit diesem Teleskop bestens gerüstet. Man sollte dabei dennoch bedenken, dass keine allzu anspruchsvollen Missionen damit möglich sind. Wer also weiter ins All hinaus spähen möchte, ist mit einem anderen Teleskop bestimmt besser beraten. Aber waren wir nicht alle einmal Anfänger?
Weitere Teleskope im Test
Da es sich hierbei um ein für Anfänger geeignetes Teleskop handelt, haben wir bereits einige Male andere Modelle angetönt. Welche dies sind, erfahren Sie unter /teleskop-test/ in unserem großen Teleskop Test. Falls Sie bereits ein wenig Erfahrung im Umgang mit Teleskopen haben sollten, ist das Omegon N 76/700 AZ-1 vielleicht nicht ganz die richtige Wahl und Sie sollten sich gleich ein etwas lichtstärkeres Teleskop zulegen.
Dabei ist wichtig, dass Sie die einzelnen Modelle miteinander vergleichen. Schlieslich haben diese nicht alle ihre Stärken im selben Bereich. Wenn Sie Ihr Teleskop nur zu Hause verwenden, darf es vielleicht auch noch ein wenig schwerer sein als ein Teleskop, das Sie auf Reisen mitnehmen möchten. Oder Sie haben noch andere persönliche Wünsche, die nur das eine oder das andere Teleskop in unserer Auswahl erfüllen kann. Genau dafür gibt es unseren Test.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Selbst der beste Text bietet nicht immer ganz alle Informationen, die Sie sich wünschen. Deshalb haben wir eine ausführliche FAQ zum Omegon N 76/700 AZ-1 zusammengestellt. Dieser Bereich beinhaltet Antworten auf ein paar Fragen, die uns im Zusammenhang mit diesem Teleskop, aber auch mit anderen Modellen, immer wieder gestellt werden. Wir gehen dabei darauf ein, wo Sie dieses Teleskop kaufen können, wieviel das Teleskop kostet und was es beim Kauf eines solchen Gerätes auch sonst noch zu beachten gilt.
So können Sie sicher sein, dass nichts vergessen geht und dass dem großen Spaß bei der Beobachtung des Mondes, der Planeten oder vielleicht auch einigen Tieren in der Wildnis nichts mehr im Weg steht. Schließlich ist zum Beispiel der Steinbock nicht nur ein Sternzeichen – er ist in den Alpen auch immer noch zu beobachten.
Wo kann man das Omegon N 76/700 AZ-1 kaufen?
Beim Kauf eines Teleskops gibt es viele Wege, die an das gewünschte Ziel führen können. Im Internet gibt es zahlreiche Angebote, die auf den ersten Blick sehr vielversprechend aussehen mögen. Doch idealerweise melden Sie sich für den Kauf bei unserem Partner astroshop.de.
Dort finden Sie nämlich auch noch mehr passendes Zubehör, falls Sie dies wünschen sollten. Gleichzeitig können Sie sich auch online beraten lassen, falls Sie sich bei der Wahl Ihres Teleskopes nicht komplett sicher sein sollten. Manche Begriffe oder Angelegenheiten im Zusammenhang mit einem Teleskop sind für Anfänger etwas schwierig zu verstehen.
Mit ein wenig Hilfe seitens des Kundendienstes sind solche Fragen aber meistens sehr schnell geklärt. Der Astroshop kann zudem auch einfache Reparaturen vornehmen, falls Ihrem Teleskop etwas zugestoßen sein sollte.
Wieviel kostet das Omegon N 76/700 AZ-1 Teleskop?
Bei diesem Teleskop handelt es sich um ein wahres Schnäppchen für Anfänger. Das Omegon N 76/700 AZ-1 ist bei astroshop.de bereits ab 139,00 € zu haben. Im Vergleich mit anderen Modellen ist das wirklich fast schon ein unschlagbar guter Preis. In diesem Preis inbegriffen ist indes nicht einfach nur das Gerät.
Der Astroshop bietet Ihnen dazu auch eine Ausgabe der Astronomie-Zeitschrift „Sterne und Weltraum“. So können Sie gleich noch ein wenig mehr darüber erfahren, was es mit all diesen funkelnden kleinen Lichtern am Nachthimmel auf sich hat. Dazu kommt das Benutzerhandbuch, das Teleskop-ABC.
Damit können gerade Anfänger noch viel mehr darüber lernen, wie ein Teleskop funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, um aus dem Gerät noch ein wenig mehr herauszuholen und noch ein bisschen besser in die Ferne, respektive ins All zu sehen.
Was ist beim Kauf Omegon N 76/700 AZ-1 wichtig?
In allererster Linie ist wichtig, dass Sie wissen was Sie wollen. Falls Sie nicht sicher sind, ob ein Teleskop für Sie das richtige Gerät für die Freizeit ist, können Sie mit dem Omegon N 76/700 AZ-1 zunächst einmal ein Feeling für das Teleskop bekommen.
Bei 139,00 € Verkaufspreis haben Sie kein Vermögen ausgegeben, selbst wenn Sie sich vielleicht schon bald danach für andere Dinge interessieren sollten. Die maximale Brennweite dieses Teleskops liegt bei 700 mm, was für Anfänger schon ganz okay ist. Es dürften aber auch gerne ein paar Millimeter mehr sein.
Sechs Kilogramm Gewicht klingen auch schon ordentlich, aber da muss man sich bewusst sein, dass andere Teleskope wesentlich schwerer sind. Alles in allem stimmt bei diesem Teleskop allerdings das Verhältnis des Preises zur Leistung.