Teleskop kaufen in 2022: Kaufratgeber für Ihr Teleskop!
Inhaltsverzeichnis
Die Entscheidung für das richtige Teleskop, ist nicht so einfach. Zunächst einmal muss sich der Käufer ganz genau über die Geräte informieren. Dabei bleibt es ihm völlig selbst überlassen, ob er sich direkt bei einem Händler informiert, oder das World Wide Web zum Finden von Wissenswerten Informationen zu Teleskopen durchforstet.
Das Internet ist insofern erfolgreich, dass es hier bereits Käufer gibt auf deren Entscheidungen und teilweise auch Fehlern man aufbauen kann. Hier gibt es keinerlei Interessenskonflikt, und die Vorgänger werden sicherlich wahrheitsgemäß berichten.
Die Grundlage einer solchen Entscheidung sollte durchaus auf einer fundierten Wissensbasis errichtet werden. Dabei müssen nicht nur die Vor- und Nachteile jedes Systems unter die Lupe genommen werden, sondern auch seine Fähigkeiten, die das Teleskop beinhaltet.
In diesem Ratgeber für einen Teleskopkauf können Sie sich das nötige Wissen anlesen. Dazu sorgen wir dafür, dass unnötige Informationen gar nicht erst in den Artikel kommen. Schauen Sie übrigens auch in unserem Teleskop Test vorbei!
Hier gehen wir in der Kaufberatung nicht nur auf Skywatcher, Erwachsene sondern auch im speziellen auf Kinder ein. Erfahren Sie im nachfolgenden Text mehr über die Beweggründe und was beim Teleskop kaufen wirklich wichtig ist.
Teleskop kaufen – Tipps worauf Sie achten sollten
Worauf Sie nun im Einzelnen achten sollten, haben wir im Folgenden erodiert. Es kommt dabei zur Erläuterung von unterschiedlichsten Punkten, die Sie für sich individuell priorisieren können. Denn nicht allen Käufern eines Teleskops ist beispielsweise der Preis am wichtigsten. Viele gehen eher danach, was Sie mit dem Gerät am weit entfernten Himmelszelt erkennen können.
Was erwartet man vom Teleskop
Nicht man, sondern was genau erwarten Sie von Ihrem neuen Teleskop? Haben Sie sich schon mal überlegt, welchen Erwartungshorizont Sie haben?
Es kommt nicht selten vor, dass Menschen über einen Bericht in der Zeitung, oder aber einer Dokumentation in anderen Medien, auf dieses Hobby aufmerksam werden. Dabei können oftmals sehr professionelle und hochkarätige Bilder von Galaxien und Sternen bestaunt werden.
Diese werden nicht selten durch ein Observatorium zur Verfügung gestellt. Diese wiederum nutzen ihr Wissen und die Macht ihrer Gerätschaften, um das perfekte Bild zu erhaschen. Dabei kommen unter anderem Weltraumteleskope und Raumsonden zum Einsatz, mit denen die Astrofotografie eine ganz neue Dimension erhält.
Solche Bilder, kommen natürlich mit einem herkömmlichen Teleskop für Skywatcher nicht zu Stande. Natürlich können mit diesen Geräten auch spektakuläre Aufzeichnungen gelingen, trotzdem werden oftmals gewisse Effekte fehlen, da die Profis mit den High End Geräten natürlich die Chance auf eine längere Belichtung haben und zudem noch bearbeitet werden.
Grenzen der Amateur Teleskope
Sie sollten immer in ihrem Hinterkopf behalten, dass Objekte mit einem gewissen Durchmesser, die sie durch das Teleskop eines Amateurs sehen, immer Punkte im Weltall bleiben werden.
Erst wenn man diese durch ein Teleskop, mit einer Vergrößerung von mindestens 3000x erblickt, erst dann werden auch die Nebel und andere Dinge um die Sterne herum sichtbar. Dies ist mit einem normalen Teleskop, welches meistens nur eine Vergrößerung von 300x besitzt, nicht möglich.
Das menschliche Auge wurde nicht dafür erschaffen, dass es in dunklen Nächten auch noch Farben erkennen muss. Es reicht ja schon, dass wir dann jede Lichtquelle besonders empfindlich reagieren.
Während wir Galaxien und unterschiedliche Nebel auf Bildern in den schönsten Farben sehen, würden wir sie nachts nur als graues Beiwerk wahrnehmen.
Daher sollte niemand auf diese wunderschönen Farben warten, sondern sich vielmehr klar machen, dass genau in diesem Moment wo durch das Teleskop geschaut wird, die Strahlen des Objekts mit einem gewissen Durchmesser dafür sorgen, dass es auf unserer Netzhaut im Auge zu einer photochemischen Reaktion kommt.
Dann sind wir vielleicht in der Lage zu erkennen, wie grandios diese visuellen Beobachtungen gerade sind, die uns zu Teil werden.
Was soll beobachtet werden?
Wie alles im Leben, haben auch Teleskope gewisse Stärken, sowie auch Schwächen. Aus ihnen lassen sich die so genannten Beobachtungsgebiete bereits vor dem Kauf ableiten. Mit einem Gerät für Einsteiger lassen sich im Allgemeinen drei unterschiedliche Bereiche bewundern.
- Deep Sky
- Planeten wie den Mond
- Beides
Natürlich kann nicht jeder sofort entscheiden, was genau er nun entdecken möchte. Wenn Sie sich also erst einmal nicht auf Planeten, oder den Deep Sky festlegen können, dann wären Sie sicher mit einem Allround-Teleskop bestens bedient. Auch ein Deep Sky Gerät würde in dem Moment mehr Sinn machen, wenn Sie sich nicht auf einen oder mehrere Planeten festlegen möchten.
Der Grund dafür ist, dass es weniger Planeten, als andere Objekte mit gewissem Durchmesser im Deep Sky gibt, die Sie beobachten können. Diese brauchen jedoch erst einmal eine große Öffnung für die Vergrößerung und Brennweite mit der passenden Brennweite des Okulars, um für das menschliche Auge sichtbar zu werden.
Wenn Sie zudem noch auf ein passendes Budget achten müssen, sollten Sie sich in jedem Falle an ein Spiegelteleskop halten. Hier gibt es zu günstigeren Preisen eine große Öffnung, die es bei den Linsenteleskopen so beim Bewundern der einzelnen Planeten nicht gibt.
Welche Teleskop-Typen gibt es?
Sie möchten weitere Informationen zu den unterschiedlichen Typen von Teleskopen, um die richtige Brennweite und große Öffnung zu erhalten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.
Wir haben hier einmal die drei wichtigsten Arten der Geräte zusammengetragen und die Infos dazu kurz und knackig in ein paar Sätzen zusammengefügt. Auf diese Weise erhalten Sie jetzt schon mal einen groben Überblick und können sich Ihre eigene Meinung bilden.
Spiegelteleskop
Eine Teleskop Kaufberatung ist grundsätzlich sehr individuell, trotzdem lässt sich durchaus eine gewisse Richtung anzeigen, wenn Sie beispielsweise wissen, dass Sie sich mehr für die Vergrößerung des Deep Sky und andere Himmelssichtungen interessieren als für einzelne Planeten.
Hier ist dann das Spiegelteleskop eine gute Wahl. Schaut man hier einmal auf das Preis-Leistungsverhältnis, ist dies die beste Entscheidung für Einsteiger. Auch bei Allround-Beobachtungen sind diese Geräte für die einzelnen Bilder der Sterne, Sonne und Galaxien sehr geeignet.
Dobson Teleskop
Auch Ihnen wird sicherlich die Optik des Gerätes sehr wichtig sein. Wenn sie dahinein mehr investieren möchten als in die weniger wichtigen Attribute, dann sollten Sie sich ein Dobson Teleskop zulegen. Bei einem Dobson Gerät wird fast das ganze Budget in den sogenannten optischen Tubus gesteckt.
Dafür gibt es jedoch auch eine große Öffnung, der Spiegel ist parabolisch geschliffen und sämtliche Komponenten, wie beispielsweise die Brennweite des Okulars sind qualitativ hochwertig.
Dafür geht bei der Montierung nicht so viel Geld drauf. Sie ist eher robust, einfach und simpel gehalten. Dafür ist sie aber austauschbar. Sprich wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihr Hobby ausbauen möchten, dann kann der Tubus bestehen bleiben und nur die Montierung wird ausgewechselt.
Dazu legen Sie sich am besten direkt zu der neuen Montierung gleich die richtigen Rohrschellen zu, um dem optischen Tubus wieder einen festen Stand zu geben. Am Anfang ist jedoch alles was mit dem Teleskop mitgeliefert wird an Zubehör völlig ausreichen.
Newton-Reflektor
Wem die Montierung der Teleskope hingegen sehr wichtig ist, sollte sein Budget entweder etwas aufwerten, oder muss sich auf kleinere Abstriche in Sachen Optik einstellen. Die parallaktische Montierung ist gerade bei guten Newton Teleskopen für den Allroundbereich sehr beliebt.
Die Lichtsammeleigenschaften sind bemerkenswert und werden gekonnt mit der parallaktischen Montierung verbunden. Anfänglich ist das Zubehör, welches mit einem Newton Reflektor mitgeliefert wird ausreichend. Wenn Ihnen Ihr neues Hobby gefällt, können Sie sich später dazu entschließen, diverse Erweiterungen und Verbesserungen für den Newton Reflektor zu erwerben.
Linsenteleskope
Wem nur die Planeten und der Mond, oder die Größe der Sonne oder Sterne wichtig sind, der wird sehr schnell feststellen, dass er mit dem Durchmesser Refraktoren zurechtkommen wird. Diese Refraktoren sind sehr lichtstark und sind daher für große Linsen ausgelegt.
Damit es durch chromatische Aberration nicht zu den bekannten Farbfehlern kommt ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Linsengläser untereinander verbunden sind. Dieser Arbeitsschritt sorgt dafür, dass das Gerät eine hohe Qualität aufweist, aber auch preislich sehr hochklassig ist.
Auch hier kommt es wieder auf das Budget an, ist dieses nicht so hoch angesetzt, kann es dazu kommen, dass letztendlich Einsparungen in der Optik gemacht werden müssen. Stativ und Teleskop sind bei dieser Art oft unveränderlich miteinander vereint.
Daher kann sofort ein Teil des Geldes für die Montierung abgezogen werden, da sich das Stativ nicht vom Objekt lösen lässt. Wer also ein gutes Linsenteleskop für Einsteiger haben möchte, muss hier mehr investieren, als wenn er sich ein Reflektor zulegt.
Spiegelteleskope
Soll es hingegen ein transportables Teleskop sein, ist die klassische Bauweise des Spiegelteleskops für Sie interessant. Diese bekommen Sie bereits für einen Wert, der bei unter 1000 € liegen sollte.
Hier hat das Gerät vielleicht eine kleinere Öffnung, ist jedoch trotzdem von der Qualität sehr hochwertig. Es lässt sich hier nicht ganz so viel am weit entfernten Himmelszelt ausmachen wie mit einem Dobson Teleskop, dafür jedoch ist es auch auf Reisen eine gute Art ihr Hobby auszuüben.
Wenn Sie sich dann irgendwann im Amateurbereich bewegen, haben Sie wie die meisten anderen auch, die Möglichkeit sehr gut auf die Achtzöller zurückzugreifen. Diese Geräte haben eine Öffnung im Durchmesser von 20 cm und sind gerade für den Deep Sky sehr gut geeignet. Einziger Wermutstropfen, ein solches Teleskop liegt bei einem Preis von 1500 € oder mehr.
Was kostet ein Teleskop?
Auch hier kommt es wieder darauf an, was Sie wirklich sehen wollen. Sind es lediglich die visuellen Beobachtungen des Mondes, so können Sie bereits für 50,00 € ein günstiges und trotzdem gutes Refraktor Teleskope kaufen.
Soll es dabei um mehr gehen, so dass Sie auch Nebel sehen können oder andere Planeten im Sonnensystem, müssen Sie Ihr Budget auf mindestens 150 € anheben. In dieser Preiskategorie können Sie sowohl Spiegelteleskope als auch Linsenfernrohre gleichwertig nutzen.
Wenn es Ihnen jedoch um die Deep Sky Objekte geht, dann ist es sicher, wenn Sie sich auf Reflektoren einschießen. Denn es ist allgemein bekannt, dass die Linsenfernrohre für diesen Bereich sehr kostspielig werden können.
Wenn Sie eine gute Bildqualität haben möchten, braucht es auch eine große Öffnung. Diese finden Sie bei den Dobson Teleskopen. Hier kann man von einer sehr guten Leistung und qualitativ hochwertigen Verarbeitung ausgehen. Preislich liegen Sie da bei weniger als 500 €.
Die Teleskope dieser Baureihe sind jedoch recht schwer und lassen sich daher nur mit einem Kraftakt von einem Platz, an den anderen bewegen.
Teleskop für Einsteiger & Anfänger
Hier finden Sie eine Tabelle, die veranschaulicht, welche Teleskope für Einsteiger es gerade auf dem Markt gibt. Zudem haben wir auch noch einen extra Beitrag, der sich nur um das Thema Teleskop für Einsteiger dreht.
Bevor Sie sich jedoch ein Teleskop für Anfänger holen und als Amateur in der Astronomie tätig werden, stellen Sie sich folgende Fragen:
- Welche Erwartungen verbinden Sie mit dem Teleskop?
- Wie hoch ist das Budget angesetzt?
- Was soll beobachtet werden?
- Welche Komponenten dürfen wie viel kosten?
Die Kaufberatung kann hier dafür sorgen, dass Sie über ein respektables Grundwissen verfügen und Ihre Entscheidung für das richtige Model etwas leichter zu fällen ist.
Teleskop für Kinder
Auch hier haben wir wieder Teleskope für Sie in einer Tabelle zusammengefügt, so dass Sie Ihre Wahl leichter treffen können. Zudem finden Sie auf unserer Seite noch einen spezifischen Artikel, in dem sich alles um das Teleskop für Kinder dreht.
Schließlich ist es wichtig, den Nachwuchs gerade bei solchen Hobbys zu unterstützen. Hier ist es ebenso wichtig wie bei den Erwachsenen, sich vor dem Kauf einige Fragen zu stellen:
- Hat das Kind ein gewisses Alter erreicht, um mit einem Teleskop umgehen zu können?
- Mit welchen Gadgets wäre das Kind überfordert und was sollte das Gerät unbedingt haben?
- Wie hoch muss das Budget angesetzt werden?
Bei der letzten Frage sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Kinder in einem gewissen Alter oft dazu neigen, ihre Hobbys schneller zu wechseln, als es den Eltern lieb ist. Daher ist hier die Frage nach dem nötigen Budget sicherlich eine der wichtigsten.
Wo kann man ein Teleskop kaufen?
Gerade im deutschsprachigen Raum gibt es sehr viele verschiedene Anbieter verschiedener Teleskope. Wir haben lange recherchiert und können nun im Folgenden unser Ergebnis präsentieren.
Teleskop kaufen bei Astroshop.de
Astroshop richtet sich eigentlich an alle, die etwas mit der Astronomie zu tun haben wollen. Dabei hat man sich hier nicht nur auf eine Zielgruppe spezifiziert, sondern heißt alle gleichermaßen willkommen. Egal ob Einsteiger, oder Profi, die Mitarbeiter können sich mit jedem gleichermaßen identifizieren.
Der Shop besticht durch sein großes Sortiment wie beispielsweise die ein oder andere Montierung, bei dem sicher jeder Skywatcher fündig wird. Zudem gibt es neben der fachlichen Beratung und dem Service auch noch eine eigene Werkstadt, in der neue Produkte entwickelt werden.
Wir haben den Shop und die dahinterstehende Firma natürlich auch nochmal in einem extra Artikel durchleuchtet, damit Sie sich ein eigenes Bild machen können.
Teleskop kaufen bei teleskop-express.de
Der Teleskop-Express beschäftigt mittlerweile mehr als 30 Personen, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen. Sie wollen den Kunden von ihrem Hobby nicht überzeugen, sondern ihnen mit ihrem Service den Weg zur richtigen Ausübung zeigen.
Dabei sind sie sehr darauf bedacht, dass sich die Klienten wohl fühlen und ihre Wünsche sich in Bezug auf die Astronomie bewahrheiten. Tausende Artikel warten nur auf den Kauf ab Lager, so dass hier der Käufer sehr schnell beliefert werden kann. Wir haben uns beim Teleskop-Express einmal umgesehen und einen Artikel verfasst.
Teleskop kaufen bei teleskop-spezialisten.de
Die Teleskop-Spezialisten weisen Erfahrungen auf diesem Gebiet von über 30 Jahren Tätigkeit auf. Dabei fing alles in einem Hobbykeller an und hat sich dann zu einem guten Online Shop entwickelt. Es ist den Gründern ganz wichtig, dass der Kunde und seine Wünsche im Mittelpunkt stehen.
Hierfür wird natürlich eine der besten Beratungen garantiert, die es im Internet geben kann. Immer wieder testen die Mitarbeiter das Zubehör, welches sie an den Kunden verkaufen, so dass sie genau wissen, wovon sie reden, wenn sie ihren Service anbieten. Auch zu diesem Webshop haben wir eigens einen Artikel verfasst, der Sie hinter die Kulissen schauen lässt.
Teleskop kaufen bei Media Markt
Gerade bei Media Markt gibt es online sehr viele Teleskope, die Sie sich problemlos nach Hause liefern lassen können. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welches genau es sein soll, lassen sich gewisse Filter zu den eigenen Prioritäten setzen. Dazu gehören unter anderem:
- Marke
- Verfügbarkeit
- Preis
- Bewertung von Kunden
Wie Sie sich sicher vorstellen können, haben wir es uns auch hier nicht nehmen lassen, dass reichhaltige Angebot und seine Details in dem Bereich einmal zu hinterfragen.
Teleskop kaufen bei Conrad
Bei Conrad ist das Filtersystem enorm gut ausgebaut. Hier können Sie nicht nur den Preis, oder die Kundenbewertungen einstellen, sondern auch noch Dinge wie beispielsweise die Marke, die Sie sich im Online Shop wünschen, oder aber auch ob ein spezielles Gerät gerade in einer Filiale in Ihrer Nähe erhältlich ist.
Auf diese Weise geht Conrad sehr gut auf die Prioritäten der potenziellen Kunden ein. Ein Artikel unsererseits über das große Angebot darf dabei selbstverständlich nicht fehlen.
Teleskop kaufen bei Ebay
Ebays Teleskopangebot ist sehr reichhaltig. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Sie auf Ebay nicht nur neue Ware, sondern auch gebrauchtes kaufen können. Hier verbergen sich oftmals die Gefahren. Wenn Sie ein Teleskop gebraucht kaufen, ist dies häufig nur im Bereich von Privat möglich. Diese Geschäfte sind oft vom Umtauschrecht ausgeschlossen, was in den Details steht.
Da heißt es dann nur gekauft wie gesehen. Trotzdem lassen sich hier auch sehr gute Schnäppchen machen, denn schließlich gibt es einige Hobbyastronomen, die sich entweder hier und da neu ausrüsten, oder aber ihr Hobby an den Nagel hängen. Ist dies der Fall, ist die Ausrüstung für kleines Geld zu haben. Wir haben uns mit dieser Art und der Größe des Kaufs von Teleskopen auseinandergesetzt und natürlich einen Artikel mit Details verfasst.
Fazit
Wenn Sie ein Teleskop kaufen wollen, ist dies heutzutage gar nicht so einfach. Zum einen gibt es viel zu viele Exemplare auf dem Markt, um sich selbst ein komplettes Bild machen zu können. Zum anderen ist existiert noch die Frage, wo man ein solches Gerät kaufen sollte.
Manche schwören eher auf die kleinen Onlinegeschäfte, die sich auch noch in ihrer Kundenzufriedenheit Mühe geben, andre laufen direkt zu den großen Märkten nach dem Motto, was man hat, hat man. Es handelt sich bei diesem Kauf um eine sehr individuelle Entscheidung, die wir für Sie nicht treffen können.
Wir sind mit unseren Artikeln nur in der Lage, eine gewisse Teleskop Kaufberatung durchzuführen, nicht aber zu sagen welches Teleskop Sie favorisieren dürfen. Sie müssen selbst wissen, wo sie das Gerät und gegebenenfalls auch die Montierung käuflich erwerben möchten.
FAQ
Hier nun die Fragen, die uns von anderen am häufigsten gestellt wurden. Uns ist bewusst, dass es viele weitere geben wird. Daher behalten wir uns auch vor, diese FAQ zwischendurch zu verändern, oder auch zu erweitern.
Wo gibt es Teleskope zu kaufen?
Da sind unterschiedlichste Möglichkeiten, die sie zum Kauf eines Teleskops nutzen können. Wir haben hier mal ein paar aufgezählt, die uns am meisten überzeugt haben.
Es gibt zum einen die Onlineshops wie beispielsweise:
- Teleskop-Spezialisten
- Teleskop-Express
- Astroshop
Oder aber die großen Läden und Plattformen wie:
- Conrad
- Media Markt
- Ebay
Wo Sie nun Ihr neues Teleskop oder Zubehör, wie die Montierung holen, bleibt vollkommen Ihnen überlassen. Wir können hier auch keine Tendenz empfehlen, da dies auf Ihre Prioritäten ankommt. Spezifischer ist es sicherlich in Läden, die sich nur auf dieses Thema konzentrieren und Ihnen beispielsweise in Sachen Montierung auch noch beratend zur Seite stehen.
Auch könnte die Beratung durchaus fachkundiger sein. Skywatcher auf diesem Gebiet können sich jedoch genauso gut in einem großen Markt beraten lassen, da sie sowieso noch nicht so ins Detail gehen würden, wie ein Profi.
Wie viel kostet ein gutes Teleskop?
Wenn Sie nur den Mond oder die Größe der Sonne oder Sterne anschauen möchten, können Sie dies schon mit 50 Euro tun. Möchten Sie andere Objekte mit gleichem Durchmesser im Deep Sky sehen, dazu gehören im Übrigen auch Galaxien und Nebel, dann dürfen Sie nicht weniger als 150 Euro im Anfängerbereich bis weit über 1000 Euro im Profibereich ausgeben.
Wir können nur dazu raten, dass Sie nicht am falschen Ende sparen. Die Optik ist wegen des Brennpunktes sehr wichtig, dazu gehört unter anderem das passende Okular für die Brennweite, welches in jedem Fall auswechselbar sein sollte. Diese Dinge kosten oftmals mehr. Daher setzen Sie Ihr Budget am besten nicht zu tief an, so dass Sie später auch viel Spaß mit dem neuen Skywatcher haben.
Welches Teleskop soll ich mir kaufen?
Sie können sowohl ein Teleskop mit Montierung gebraucht kaufen als auch neu. Bevor Sie diese Frage beantworten, sollten Sie wissen wo Ihre Prioritäten liegen und was Sie mit dem Gerät machen möchten. Vielleicht sind Sie noch Anfänger und wollen erst einmal nur in die Materie reinschnuppern. Dann können Sie einfach ein gebrauchtes kaufen.
Sind Sie Profi und wissen genau auf welche Details sie in dem Bereich achten müssen und worauf Sie sich spezialisieren wollen, dann wäre ein Teleskop gut, welches genau Ihren Vorstellungen entspricht.
Sehr wichtig ist die große Öffnung für die Vergrößerung, um möglichst viel Licht aufnehmen zu können und um in der Lage zu sein, möglichst gute Bilder zu schießen. Hier kommt dann auch der Brennpunkt zum Tragen. Wenn Sie oft auf Reisen gehen, sollten Sie zudem noch auf das Gewicht der Montierung achten.