Mitternachtssonne
Mitternachtssonne
Im Sommerhalbjahr geht in Teilen der arktischen Polarregion die Sonne nie unter – dafür ist es im Winterhalbjahr verbreitet den ganzen Tag, also 24 Stunden lang dunkel. Bei Frühlingsanfang beginnt die „Mitternachtssonne“ am Nordpol zu scheinen, sie geht also auch um Mitternacht nicht mehr unter. Langsam dehnt sich das Gebiet gegen Süden aus und reicht bei Sommersonnenwende bis zum (Nord-)Polarkreis. Für die Südhemisphäre gilt dies analog, aber ein halbes Jahr versetzt.
Die Sonne läuft im Laufe eines Jahres scheinbar der Ekliptik entlang, die gegenüber dem Erdäquator über 23° geneigt ist. Der Winkel zwischen der Sonne und dem Himmelsäquator variiert im Laufe der Jahres grob angenähert als Sinusfunktion (siehe Einfache Formel für die Bewegung der Sonne). Zu Frühlingsbeginn ist ein Winkel von 0° erreicht. Die Sonne steht dann an den Orten am Erdäquator im Zenit. Weil dieser senkrecht zu den Polen steht, befindet sich von dort gesehen die Sonne gerade am Horizont. Steigt die Sonne höher über den Äquator, bescheint die Sonne auch die Polarregion ‚hinter‘ dem Pol. Selbst bei Mitternacht sehen dann Beobachter in der Polarregion die Sonne – die Mitternachtsonne.
Sichtbarkeit der Mitternachtssonne
In der folgenden Tabelle sind für die geografischen Breiten von über 66° Nord, bzw. Süd, die Zeitintervalle mit Mitternachtsonne aufgelistet. In dieser Zeit geht die Sonne also nie unter! Die Angaben gelten nur für einen ungestörten Horizont auf dem Meer. In hügeligem Gebiet verkürzt es sich zum Teil stark. Vielleicht fällt Ihnen auf, dass die Sonne an den Polen vor den genauen Daten der Tagundnachtgleichen auf-, bzw. untergeht. Einerseits hat die Sonne mit fast ½° Durchmesser eine relativ beträchtliche Grösse, und es genügt, wenn nur ein kleiner Streifen der Sonne über den Horizont guckt. Zudem wird das Licht beim Durchgang durch die Erdatmosphäre um etwa ½° angehoben wird, so dass wir etwas ‚hinter‘ die Erde sehen können. Sehen wir die Sonne gerade mit ihrem Unterrand den Horizont berühren, wäre sie bereits verschwunden, hätte die Erde keine Atmosphäre.
Wegen diesem Effekt der Refraktion kann übrigens die Mitternachtssonne theoretisch von Orten mit einer geografischen Breite ab 65¾° gesehen werden – am Tag der Sonnenwende. Für Orte mit einer grösseren geografischen Breite als 60° bleibt es für einige Tage um die Sonnenwende fast taghell – auch um Mitternacht.
|
|